Un-Bildung. 
Dienstag, Januar 23, 2007, 22:44 - BÜCHER
Scharfsinnige und m.E. zeitweise herrlich polemische Analyse unseres "ideologisch verblendeten" Bildungssystems und der „sich selbst als liberal missverstehenden Bildungsreformen“.

Was K.P. Liessmann aufs Hochschulwesen bezieht, lässt sich (wenigstens teilweise) ohne weiteres auch auf die Volks- und Mittelschulen übertragen.

"Nur ein sehr reiches oder ein sehr dummes Land kann es sich leisten, für jede Studentengeneration eine neue Studienarchitektur zu erfinden."

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung.
Zsolnay Verlag, Wien, 2006.
Zeitlicher Rat. 
Mittwoch, Januar 10, 2007, 15:04 - BÜCHER
Zum ersten
musst du glauben
dass es Tag wird,
wenn die Sonne steigt.
Wenn du es aber nicht glaubst,
sage ja.
Zum zweiten
musst du glauben
und mit allen deinen Kräften,
dass es Nacht wird,
wenn der Mond aufgeht.
Wenn du es aber nicht glaubst,
sage ja
oder nicke willfährig mit dem Kopf,
das nehmen sie auch.

Ilse Aichinger, aus dem gleichnamigen, wunderbaren Bilderbuch von Stefan Moses.
S. Fischer Verlag, 2006. ISBN-10: 3-10-000528-7
Täglich zehnmal. Mindestens. 
Dienstag, Januar 9, 2007, 20:38 - BÜCHER
Oh, isn’t life a terrible thing, thank God? (Polly Garter)



Nogood Boyo goes out in the dinghy Zanzibar, ships the oars, drifts slowly in the dab-filled bay, and, lying on his back in the unbaled water, among crabs’ legs and tangled lines, looks up at the spring sky: “I don’t know who’s up there - and I don’t care.”



And who brings coconuts and shawls and parrots to my Gwen now? How's it above?
Is there rum and laverbread?
Bosoms and robins?
Concertinas?
Ebenezer's bell?
Fighting and onions?
And sparrows and daisies?
Tiddlers in a jamjar?
Buttermilk and whippets?
Rock-a-bye baby?
Washing on the line?
And old girls in the snug?
How's the tenors in Dowlais?
Who milks the cows in Maesgwyn?
When she smiles, is there dimples?
What's the smell of parsley?



I am a draper mad with love. I love you more than all the flannelette and calico, candlewick, dimity, crash and merino, tussore, cretonne, crepon, muslin, poplin, ticking and twill in the whole Cloth Hall of the world. I have come to take you away to my Emporium on the hill, where the change hums on wires. Throw away your little bedsocks and your Welsh wool knitted jacket, I will warm the sheets like an electric toaster, I will lie by your side like the Sunday roast... (Mr Edwards)



At the sea-end of town, Mr and Mrs Floyd, the cocklers, are sleeping as quiet as death, side by wrinkled side, toothless, salt, and brown, like two old kippers in a box.



Alone until she dies, Bessie Bighead, hired help, born in the workhouse, smelling of the cowshed, snores bass and gruff on a couch of straw in a loft in Salt Lake Farm and picks a posy of daisies in Sunday Meadow to put on the grave of Gomer Owen who kissed her once by the pig-sty when she wasn't looking and never kissed her again although she was looking all the time.
Opening time. 
Dienstag, Januar 9, 2007, 18:10 - BÜCHER
Up the street, in the Sailors Arms,
Sindbad Sailors, grandson of Mary Ann Sailors,
draws a pint in the sunlit bar.
The ship’s clock in the bar says half past eleven.
Half past eleven is opening time.
The hands of the clock have stayed still at half past eleven for fifty years.
It is always opening time in the Sailors Arms.
"Under Milk Wood" - gesprochene Musik. Muss man hören; lesen reicht nicht. Am besten hören und lesen. Die Aufnahme mit Richard Burton ist der absolute Hammer; dagegen ist diejenige mit Anthony Hopkins richtiggehender Schwachstrom.

Endlosschlaufe.

[Was?! Ich habe über UnderMilkWood schon geschrieben? Na und? Ich könnte täglich zehnmal drüber schreiben. Mindestens.]
L'enfer... 
Sonntag, Januar 7, 2007, 16:51 - BÜCHER
... est un paradis pour le diable.

Aus: T. Ungerer, "Nos années de boucherie" (titre original: "Heute hier, morgen fort". Diogenes).
"Ein Schüler von einer... 
Samstag, Januar 6, 2007, 09:11 - BÜCHER
... gewollt perversen und subversiven Originalität".

Eintrag im Abgangszeugnis der Schule, die Tomi Ungerer 1950 vor dem Abitur verliess.
Das Leben ändert sich schnell. 
Freitag, Januar 5, 2007, 18:44 - BÜCHER
Das Leben ändert sich in einem Augenblick.

… Nichts daran war ungewöhnlich, wie ich jetzt weiss: Im Angesicht der Katastrophe konzentrieren wir uns auf die Belanglosigkeit der Umstände, in denen das Undenkbare passierte, den klaren blauen Himmel, aus dem das Flugzeug stürzte; die schnelle Besorgung, die im Strassengraben endete, das Auto in Flammen; die Schaukeln, wo die Kinder spielten, wie immer, als die Klapperschlange aus dem Efeu schoss. „Er war auf dem Nachhauseweg von der Arbeit – fröhlich, erfolgreich, gesund – und dann, vorbei“, lese ich im Bericht einer Psychiatrieschwester, deren Ehemann bei einem Autounfall ums Leben kam. 1966 interviewte ich viele Leute, die den Morgen des 7. Dezember 1941 in Honolulu erlebt hatten; ausnahmslos alle begannen ihre Erzählung über Pearl Harbour, indem sie mir erklärten, was für ein gewöhnlicher Sonntagmorgen es gewesen war. „Es war ein ganz normaler schöner Septembertag“, sagen die Leute noch immer, wenn sie den Morgen in New York beschreiben sollen, an dem American Airlines 11 und United Airlines 175 in die Türme des World Trade Centers geflogen wurden. Sogar der Bericht der 9/11-Untersuchungskommission begann mit diesem ahnungsvollen und doch nichtssagenden erzählerischen Kommentar: „Der Morgen des 11. September 2001, ein Dienstag, brach im Osten der Vereinigten Staaten mit milden Temperaturen und fast wolkenlosem Himmel an.“


“And then—gone.” In the midst of life we are in death, Episcopalians say at the graveside. (…)

(…) This is my attempt to make sense of the period that followed, weeks and then months that cut loose any fixed idea I had ever had about death, about illness, about probability and luck, about good fortune and bad, about marriage and children and memory, about grief, about the ways in which people do and do not deal with the fact that life ends, about the shallowness of sanity, about life itself. I have been a writer my entire life. As a writer, even as a child, long before what I wrote began to be published, I developed a sense that meaning itself was resident in the rhythms of words and sentences and paragraphs, a technique for withholding whatever it was I thought or believed behind an increasingly impenetrable polish. The way I write is who I am, or have become, yet this is a case in which I wish I had instead of words and their rhythms a cutting room, equipped with an Avid, a digital editing system on which I could touch a key and collapse the sequence of time, show you simultaneously all the frames of memory that come to me now, let you pick the takes, the marginally different expressions, the variant readings of the same lines. This is a case in which I need more than words to find the meaning. This is a case in which I need whatever it is I think or believe to be penetrable, if only for myself. (…)

Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens. Claassen, 2006. ISBN-10: 3-546-00405-1
Wenn man... 
Dienstag, Dezember 19, 2006, 21:05 - BÜCHER
... am Telefon hört: "Hallo, hallo, hier spricht der Weihnachtsmann!", dann ist es garantiert ein falscher Weihnachtsmann, und dann muss man sofort auflegen. Der Weihnachtsmann hat gar kein Telefon.
H K
Wenn der Weihnachtsmann zuviel nascht, wird er dick und wiegt glatt zweihundert Kilo. Dann foppen ihn die Wichtel und nennen ihn "unser dickes Rotkäppchen".
U
Eines Tages ist der Weihnachtsmann zu flott gefahren und hat einen Unfall mit dem Schlitten gebaut. Damals hat kein einziges Kind Geschenke bekommen.

Grégoire Solotareff: DER WEIHNACHTSMANN VON A - Z. Ein himmlisches Wörterbuch.
Arena, 1995. ISBN 3-401-04559-8
In the... 
Samstag, Dezember 16, 2006, 16:45 - BÜCHER
... blind-drawn dark dining room of School House,
dusty and echoing as a dining-room in a vault,
Mr and Mrs Pugh are silent over cold grey cottage pie.
Pugh reads, as he forks the shroud meat in,
from Lives of the Great Poisoners.
He has bound a plain brown-paper cover round the book.
Slyly, between slow mouthfuls,
he sidespies up at Mrs Pugh,
poisons her with his eye,
then goes on reading.
He underlines certain passages and smiles in secret.

The Boat House at Laugharne... ...where the "words good enough to eat" come from...
Ich suche Ruhe... 
Freitag, November 17, 2006, 20:13 - BÜCHER
... und finde Streit
Wie süchtig nach lebendig Leben
Zu kurz ist meine lange Zeit
Will alles haben, alles geben
Weil ich ein Freundefresser bin
Hab ich nach Heimat Hunger - immer!
Das ist der Tod, da will ich hin
Ankommen aber nie und nimmer


Man kann sich den "besten Wolf von allen" [© by gaganixdüsentrieb] auch akustisch zu sich in die gute Stube holen: Mit der Hör-CD, auf der 17 Gedichte plus etwas Wolfsmusik enthalten sind.

<<nav_first <Zurück | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Weiter> nav_last>>