Dienstag, Dezember 12, 2006, 17:28 - PRESSE
7 Millionen Franken pro Jahr als Abfindung - 19 Millionen Franken, um sich Häuser in Amerika und Europa zu kaufen - und fast fünf Millionen Franken im Jahr für Angestellte und allgemeine Ausgaben für die nächsten 15 Jahre.Montag, Dezember 11, 2006, 23:37 - ALASSIO
... denke ich immer, wenn ich im Winter aus der Schweiz in den Süden ausbreche. Ans Licht.

Montag, Dezember 11, 2006, 00:22 - PRESSE
... ZEIT-Redakteurin (Katja Nicodemus) im Ferrari Scaglietti 612 durch Berlin-Kreuzberg fährt. (...) Und weil der Scaglietti 612 unvergleichlich ist, schockiert er besonders jene, die glauben, den Dicksten zu fahren. Auf einem Parkplatz in der Lietzenburger Straße, der auch als Sportwagentreff dient, werden zwei Porsche-Fahrer vom einfach so dastehenden Ferrari mit vollendeter Beiläufigkeit kastriert. Ohne es drauf anzulegen, nimmt er die Parade ab, überall und überall ein wenig anders. In Charlottenburg und Zehlendorf gibt es das ganz kurze Hin- und Weggucken des uneingestandenen Sozialneids. Im studentischen Friedrichshain Reste von Klassenkampf (»Dekadenzscheiße!«), in Neukölln offene Missgunst (»Luxusschlampe!«).
Wirklich zu sich, zum Leben und zu seiner Würdigung kommt der Scaglietti 612 erst im tiefsten Kreuzberg. Hier, zwischen Kottbusser Tor und Oberbaumbrücke, wo Jugendliche mit Fingern auf den Wagen zeigen, Zwölfjährige aufgeregt winken und sich alle über den Starbesuch freuen. Vor unserem Haus scharen sich schon nach einer Minute zehn türkische Kids um den Ferrari. Sie spielen mit der Lenkradschaltung und bestaunen die massiven Karbon-Keramik-Bremsen (...)
DIE ZEIT Nr. 47 vom 16.11.2006
Sonntag, Dezember 10, 2006, 23:19 - SPURENSUCHE
... die Ruine des Grand Hotel ANGST hermetisch abgeriegelt. Darauf war ich nicht gefasst.
Musste unverrichteter Dinge wieder abziehen.

Vor einem Jahr konnte man an dieser Stelle noch ins Innere des Geländes - und des Gebäudes - gelangen. Nicht mühelos; aber immerhin...

Doch ich bin noch nicht durch mit dem ANGST.
Sieht wieder nach einem kleinen Abenteuer aus.
Weiss nur noch nicht wann. Und wie.
Pläne schmieden.
Wenigstens wirds so keine Penner und Hunde mehr haben da drin.
Wahrscheinlich.

Donnerstag, Dezember 7, 2006, 14:10 - GEDACHTES
Ist ja bereits wieder höchste Zeit, einen Mistelzweig zu besorgen.
Gegen Abend einen erworben, mit der Bemerkung des Verkäufers:
"Das isch jitz aber e günschtige Priis für dä Bäse!"
Donnerstag, Dezember 7, 2006, 13:48 - PRESSE
So war es gestern im Berner BUND nachzulesen. Und weiter: (…) "Millionenbeträge haben sie in Beschneiungs- und Transportanlagen investiert. Doch der Winter lässt sich nicht zwingen: Die hohen Temperaturen haben dazu geführt, dass die neuen Anlagen nutzlos in der Landschaft stehen. Um Kunstschnee zu produzieren, braucht es minus zwei Grad…"
Dazu kommt mir ein markiger Essay von Leo Tuor über den Massentourismus der „Weissen Arena“ von Flims und Laax in den Sinn:
(...) In Laax auf der Piste sind die Einheimischen Touristen, man redet Deutsch mit ihnen, sie haben Preise wie die Fremden zu zahlen, sollten von der Landschaft begeistert sein, welche ein Zirkus zu sein hat. ‚Weisse Arena’, alpiner Kampfplatz des surselvischen Amphitheaters. Die Imperatoren des weissen Schnees haben die Berge geglättet, den Gletscher behandelt, Steine liquidiert, Wald umgeworfen, Erde aufgewühlt, Kanonen aufgerichtet, Natur beleuchtet. Das wollen die Gäste so, und wer zahlt befiehlt. (...)
Wer die Natur einzig um des Profites willen zurechtbiegen will, der soll ruhig mal gehörig eins aufs Dach bekommen. In diesem Sinne ist zu wünschen, dass die vorherrschende Wetterlage bis im April 2007 anhält.
Leo Tuor ist ohnehin jemand, den ich mir schon seit längerer Zeit vorgemerkt habe.
Dienstag, Dezember 5, 2006, 17:54 - ESSEN & TRINKEN
Zuerst einmal: Ernüchterung.Die ersten zwei Versuche gestern misslangen – da wollte ganz einfach kein Marzipan entstehen.
Dabei scheint die Herstellung gemäss Rezept doch kinderleicht zu sein.
Nun, Fehlschlag Nummer 1 mundete trotzdem irgendwie köstlich.
Fehlschlag Nummer 2 hingegen landete im Abfall.
Immerhin eine Augenweide, was sich im Mörser farblich darbietet, wenn man grüne Pistazienkerne zerstösst.
Pistaziengrün.
Wusste bisher gar nicht, wie schön das eigentlich ist.
(Denn "mein" Marzipan muss grünlich sein; das reine Mandelweiss finde ich optisch zu fade).
Heute der dritte Versuch.
Ohne Erwärmung; die braucht es tatsächlich nicht unbedingt.
Nach langem, langem Nachdenken und Ausprobieren - DIE Erleuchtung.
Nun kann Lübeck einpacken.
A.mor.zipan schlägt alle - und alles.
Drei Stunden später liegen die ersten mündlichen Stellungnahmen vor... allgemein noch wenig Anerkennung... man spricht übereinstimmend und quite amused, z.T. very amused von "na, wohl ein bisschen ZU viel Rosenwasser!!?"...
Vierter Versuch folgt; morgen.
Ohne Rosenwasser.
Sonntag, Dezember 3, 2006, 20:30 - VOLLMOND
Moon glowWhite light will bathe your pillow
Loneliness leaves no shadow
Where did you go?
Bic Runga, "Say after me" from the album BIRDS.
Sonntag, Dezember 3, 2006, 20:22 - ESSEN & TRINKEN
Rezept aus dem Manufactum-Monatsbrief (Nov./Dez. 2006):Bittersüß, nicht zuckersüß: Selbstgemachtes reines Mandel- und grünes Pistazienmarzipan.
Habe ich noch nie selber ausprobiert!
Mandeln schälen, möglichst fein hacken oder wiegen und im Mörser fein zerreiben (alternativ tut es auch der Zauberstab). Das Mandelmehl in eine Schüssel geben und nach Geschmack mit Puderzucker verkneten. Generell gilt: je niedriger der Zuckeranteil, desto hochwertiger das Marzipan. Wer möchte, kann die Masse geschmacklich mit Rosenwasser verfeinern (1 Teelöffel auf 200 g Mandeln). Dann die Masse in einem Topf bei geringer Hitze rühren, bis sie sich leicht vom Löffel löst. Einen Laib oder Plätzchen formen bzw. ausstechen und in zartbittere Schokoladen-Kuvertüre (und nicht in ein Kakao-Fett-Gemisch) eintauchen. Das Ergebnis: ein schmackhaftes Marzipan, nicht allzu süß – und mit den herkömmlichen Kaufhausprodukten überhaupt nicht zu vergleichen. Variante: Mit den Mandeln können auch Pistazienkerne verarbeitet werden (je nach Geschmack im Verhältnis 1:1 oder 2:1).
Ich liebe Marzipan.
(...war dann wohl eine unnötige Bemerkung...)<<nav_first <Zurück | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | Weiter> nav_last>>
